Garagentorzustand erfassen
- Details
- Geschrieben von Alexander Schulz
- Kategorie: MySensors
- Zugriffe: 29512
Heute kam der nächste auf dem MySensors System basierte Sensor zum Einsatz. Diesmal war das Garagentor dran. Da es sich um ein Einzelstück handelt, wurde dieser auf einer Punktrasterplatine aufgebaut, eine professionell angefertigte PCB hätte sich hier nicht gelohnt.
Meine erste Überlegung war, den Torzustand in mehreren Stufen zu erfassen, damit man nicht nur sehen kann, dass das Tor offen ist, sondern auch wie weit. Dies habe ich jedoch später wegen übertrieben verworfen. Wäre auch mechanisch recht aufwendig. Auch auf einen Kontakt im Schloss selbst (ist das Tor nur zu, oder wirklich abgeschlossen?) musste ich vorerst wegen der mechanischen Schwierigkeiten verzichten.
Mechanik bzw. Installationsart und -ort haben mir einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Die naheliegendste Idee, Reedkontakte zu verwenden, lies sich zunächt nicht (gut) umsetzen. Ich hab sogar bereits mit Ultraschal-Distanzmesser experimentiert. Letztendlich habe ich mich für eine IR-Schranke entschieden. Der Sensor reagier ganz gut auf alles, was hell ist und sich in einem Bereich von 0,5 bis ca. 3 cm befindet. Er lässt sich leider schnell durch helles Sonnenlicht aus dem Trab bringen, in meiner Garage scheint es jedoch zu funktionieren.
Die Schaltung ich dabei recht einfach.
Als Gehäuse wurde ein Stück Kabelkanal zweckentfremdet.
Definition für FHEM (incl. FileLog):
define EG_GA_MS02 MYSENSORS_DEVICE 123
attr EG_GA_MS02 IODev mysensors
attr EG_GA_MS02 alias Garagentor
attr EG_GA_MS02 devStateIcon open:fts_garage_door_10@E82500 closed:fts_garage_door_100@15C400
attr EG_GA_MS02 event-on-change-reading door
attr EG_GA_MS02 eventMap on:open off:closed
attr EG_GA_MS02 group Security
attr EG_GA_MS02 icon fts_garage_door_100
attr EG_GA_MS02 mapReading_door 1 tripped
attr EG_GA_MS02 mode node
attr EG_GA_MS02 room Garage
attr EG_GA_MS02 stateFormat door
attr EG_GA_MS02 version 1.5
define FileLog_EG_GA_MS02.Tor FileLog ./log/EG_GA_MS02.Tor-%Y.log EG_GA_MS02
attr FileLog_EG_GA_MS02.Tor logtype text
attr FileLog_EG_GA_MS02.Tor room Logs
Die Firmware für den Sensor habe ich (wie immer) bei GitHub hochgeladen: https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/blob/master/DoorWindow/DoorWindow.ino
Update:
Nach einigen Tagen in Betrieb habe ich die Schaltung leicht abgeändert und statt der IR-Schranke doch einen Reed-Kontakt eingesetzt. Das läuft jetzt absolut zuverlässig und hat kein Problem mit 'Blenden' durch helles Sommerlicht.
HiFi Rack
- Details
- Geschrieben von Alexander Schulz
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 33067
Heute war wieder mal ein Hardware-Bastel-Tag. Eine andere Art Hardware, hat mit der Technik nur mittelbar etwas zu tun.
Ich wollte etwas Ordnung in mein Audio/Video-Turm reinbringen und habe einen passenden Möbelstück gesucht. Gefunden habe ich ihn, alledings nicht bei einem Möbelladen, sondern im Internet, bei den Eigenbauprojekten auf Basis der Ware eines schwedischen Einrichtungshauses: http://www.ikeahackers.net/2012/05/hifi-rack-from-six-lack-tables.html Jö, das baue ich nach :)
Die Materialliste (insgesamt um die 50 Euro):
- 4x IKEA Lack-Tischin Schwarz (23,96)
- 6x Alu-Rohr aus der Bucht 20cm lang, 40mm im Durchmesser (ca. 17,-)
- 2x Gewindestange M10 von Baumarkt (2,80)
- 2x große Edelstahl-Unterlegscheiben (0,70)
- 2x Hutmuttern M10 (0,83)
- 2x Einschlagmuttern M10 (0,44)
- 1m PE-Schaumschlauch für Heizungsrohre (0,89)
- 1x Leimholz Buche Regalbrett 80x20 (3,25)
- 6x Holzschrauben (so was hat man immer herumliegen :)
- etwas schwarze Acrylfarbe
Die Rückseiten der drei von vier Tischen habe ich mit schwarzen Sprühfarbe geschwärzt. Dann die vorhandenen Tischbein-Löcher durchgebohrt und auf 13mm erweitert (für die unterste Platte auf 11mm).
Die untereste Platte bekommt auf der Unterseite zwei Einschlagmutter verpasst.
Die Alu-Rohre werden poliert und bekommen eine Schaumstoffeinlage (so zentrieren sie sich von alleine).
Das Regalbrett wird später als Stütze auf der Rückseite des Racks dienen.
Bohrlöcher müssen angesenkt werden.
Jetzt kann das Ganze etagenweise aufgebaut werden. Zuerst die erste Lage.
Dann die Zweite.
Bis alles fertig ist. Dann werden die Gewindestangen gekürzt, die Scheiben drauf und Hutmuttern aufschrauben. Scheiben und Muttern wurden auch vorher poliert.
Jetzt können die Geräte rein.
Eine Alu-Schiene brauche ich noch, um die hässlichen Kabel verschwinden zu lassen.
Der Rack lässt sich leicht aufbauen und sieht gar nicht mal so schlecht aus. Ein Nachteil musste ich jedoch feststellen: die Oberfläche der Lack-Tische ist leider schon recht empfindlich.
Status der Soundkarte (Linux)
- Details
- Geschrieben von Alexander Schulz
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 28780
Ich habe vor, aus einem Raspberry Pi einen netzwerkfähigen Musikplayer zu bauen. In Verbindung mit einem Logitech Media Server soll dieser meine Küche beschallen.
Alles recht einfach: Boxen, Verstärker, Wlan-Stick, Raspberry, piCorePlayer... Allerdings möchte ich vermeiden, dass der Verstärker die ganze Zeit mitläuft. Wenn gerade nichts gespielt wird, soll dieser ausgeschaltet werden. Im Netz fand ich schon mal eine Lösung, den Status der Soundkarte zu erkennen:
cat /proc/asound/card*/pcm*/sub*/status
liefert 'closed', wenn die Karte gerade 'frei' ist. Dieser Befehl liefer Status füe alle Soundkarten im System und muss ggf. konkretisiert werden.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich ein Script in die piCorePlayer-Installation injizieren kann. Als Plan B wäre dann ein Raspbian plus Squeezelite möglich.
Zum Schalten würde ich dann wiringPi nehmen. Da piCorePlayer auf TinyCore Linux basiert und für diesen wiringPI extensions verfügbar ist, sollte es sich nachrüsten lassen.
Alternativ könne man Player-Status auch von dem LMS abfragen (hier steht was zum Thema: http://www.thespicers.net/squeezebox-stuff), erscheint mir jedoch weniger geeignet.
Cubietruck SATA Benchmark
- Details
- Geschrieben von Alexander Schulz
- Kategorie: Cubietruck
- Zugriffe: 22853
Mich hat interessiert, wie schnell Cubietruck per SATA auf die Platte Zugreifen kann.
(2,5" Western Digital WD10JUCT AV-25 1TB 16M)
Hier ist das Ergebnis:
$ sync; dd if=/dev/zero of=tempfile bs=1M count=1024; sync
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1,1 GB) copied, 30,5387 s, 35,2 MB/s
$ dd if=tempfile of=/dev/null bs=1M count=1024
1024+0 records in
1024+0 records out
1073741824 bytes (1,1 GB) copied, 3,45485 s, 311 MB/s
Arduino Pinbelegung
- Details
- Geschrieben von Alexander Schulz
- Kategorie: Arduino / ATMEL
- Zugriffe: 48776
Arduino Nano
Arduino Pro Mini
Seite 2 von 14